Antelias: At Doha’s Conference For The Dialogue of Religions

PRESS RELEASE
Catholicosate of Cilicia
Communication and Information Department
Contact: V.Rev.Fr. Krikor Chiftjian, Communications Officer
Tel: (04) 410001, 410003
Fax: (04) 419724
E- mail: [email protected]
Web:

PO Box 70 317
Antelias-Lebanon

Armenian version:

THE CATHOLICOSATE OF CILICIA PARTICIPATES IN DOHA’S CONFERENCE FOR THE
DIALOGUE OF RELIGIONS

The Sharia and Islamic Studies Department of Qatar University convened Doha’
s third conference on the dialogue of religions on June 29-30 in Doha. His
Holiness Aram I was invited to the conference held under the patronage of
the prince of Doha. He delegated Archbishop Sebouh Sarkisian, Primate of the
Diocese of Tehran, to participate in the conference on his behalf.

For the first time ever, the conference included representatives of the
Jewish community of France, Britain and the United States. All the
participants highlighted the importance and timeliness of such conferences
and the necessity for their continuity.

Archbishop Sarkisian presented a special lecture entitled “Dialogue and
mutual respect.” He conveyed His Holiness Aram I’s greetings to the
participants and the attendants of the conference. He reminded them that His
Holiness had organized a similar conference in the Geneva headquarters of
the World Council of Churches.

The two-day conferences ended with significant decisions and proposals and
the determination to plan and well prepare future conferences.

Archbishop Sarkisian met with the Armenian community of Doha during his stay
in Qatar.

##

View pictures here:

*****

The Armenian Catholicosate of Cilicia is one of the two Catholicosates of
the Armenian Orthodox Church. For detailed information about the Ecumenical
activities of the Cilician Catholicosate, you may refer to the web page of
the Catholicosate, The Cilician Catholicosate, the
administrative center of the church is located in Antelias, Lebanon.

http://www.cathcil.org/
http://www.cathcil.org/v04/doc/Armenian.htm
http://www.cathcil.org/v04/doc/Photos/Pictures35.htm
http://www.cathcil.org/

Vilnius pret a appuyer Armenie dans ses aspirations euro-atlantiques

Agence France Presse
30 juin 2005 jeudi 12:43 PM GMT

Vilnius prêt à appuyer l’Arménie dans ses aspirations
euro-atlantiques

VILNIUS

Les hauts responsables lituaniens ont promis jeudi au Premier
ministre arménien Andranik Margaryan, le soutien de leur pays aux
aspirations euro-atlantiques de l’Arménie.

“Nous sommes prêts à partager avec l’Arménie notre expérience des
préparatifs d’adhésion à l’Otan et à l’intégration européenne”, a
déclaré le premier ministre lituanien Algirdas Brazauskas, à l’issue
d’une rencontre avec le chef du gouvernement arménien, en visite de
24 heures en Lituanie.

Selon le président Valdas Adamkus, la Lituanie “reste et restera pays
de soutien pour l’Arménie dans la réalisation de ses réformes
politiques et économiques, et encouragera par tout moyen possible sa
coopération avec l’Union européenne dans le cadre de la politique
européenne de voisinage”.

“Il nous a fallu dix ans pour devenir membre de l’Otan. Je suis sûr
que l’Arménie y adhérera plus rapidement”, a estimé M. Brazauskas.

La Lituanie s’est dit également prête à accepter des
hauts-fonctionnaires arméniens en stage dans ses institutions
publiques.

M. Margaryan est accompagné en Lituanie de ses ministres de
l’Economie et des Finances ainsi que d’une représentation des hommes
d’affaires de son pays.

The vanished cosmopolitanism of ancient Salonica

Herald News (Passaic County, NJ)
June 26, 2005 Sunday
All Editions

The vanished cosmopolitanism of ancient Salonica

By ROBERT RUBY, The Baltimore Sun, Wire Services

“Salonica, City of Ghosts,” by Mark Mazower (Alfred A. Knopf, $35,
474 pp.)

The grand metropolises of northern Europe – Paris, London, Berlin –
helped create the Western ideal of worldly, sophisticated cities.
Western travelers imagined every great city as places with large open
spaces and wide boulevards. Dense traffic became a measure of
vitality. So were bright lights and the preening and babble at cafes.

Salonica, for nearly five centuries one of the greatest trading
centers of Europe, defied every expectation, as Mark Mazower, a
Columbia University professor of history, chronicles in his
exhaustive, affectionate biography of the city, a deeply researched
account that becomes a portrait of the singular, vanished
cosmopolitanism of the Ottoman Empire.

“Rotten houses. Smell of rotten wood,” Herman Melville wrote in his
journal after a typically chaotic landing at Salonica’s port on the
Aegean, seeing the city’s distinctively dressed Muslims, Jews and
Christians, and touring the narrow, odorous lanes. “Imagine an
immense accumulation of the rags of all nations, and all colors
rained down on a dense mob, all struggling for huge bales and bundles
of rags, gesturing with all gestures and wrangling in all tongues.”

This was a different, more frenzied vitality from northern Europe’s.
Jaffa (in contemporary Israel); Sofia, Bulgaria; Sarajevo,
Yugoslavia; even Beirut, Lebanon – all important Ottoman cities –
were backwaters compared with Salonica. After conquering the city in
1430, the Ottomans made themselves at home in the Upper Town, where
access to fresh air and fresh water were best; ice was delivered to
them for making sherbet. The city’s population doubled to 20,000 at
the end of the 1400s, thanks to the arrival of Jews expelled from
Spain, then grew to 30,000. The Jews were entrusted with
manufacturing uniforms for the empire’s infantry. Salonica’s trading
routes soon extended through the eastern Mediterranean, west to
Venice, Italy, and east to Persia and India.

The Sublime Porte, as the government in Constantinople was known,
nurtured an unruly religious tolerance. Salonica was the imperfect,
disorderly showcase for both religious antipathy and compromise. “The
city, delicately poised in its confessional balance of power – ruled
by Muslims, dominated by Jews, in an overwhelmingly Christian
hinterland – lent itself to an atmosphere of overlapping devotion,”
Mazower writes. “With time it became covered in a dense grid of holy
places – fountains, tombs, cemeteries, shrines and monasteries –
frequented by members of all faiths in search of divine
intercession.”

Until the city expanded beyond its walls, citizens of every faith
shared equally in its misfortunes. Fires repeatedly rendered
hundreds, then thousands of people homeless. Cholera killed hundreds,
then hundreds more. No visitors were feared more than the empire’s
plundering Albanians, and soldiers en route to war abducted people
for ransom. The pashas appointed by the Porte to govern the city
rarely stayed longer than a year and typically devoted that brief
tenure to extorting bribes.

For Westerners, the city and empire seemed wholly foreign. And for
that reason, Ottoman lands were deemed exotic and inferior. It was
the convention to highlight the empire’s corruption, to characterize
its weaknesses as a form of sinfulness. But Salonica nurtured great
verve in trade. Nationalism seemed less rational, less appealing, to
the city’s Muslims and Jews than did a loose allegiance to a distant
sultan. It is a worldliness mostly lost to us, a cosmopolitanism less
self-centered and strident than the national movements that succeeded
it.

The largest upheavals came during the first half of the 20th century.
After the Balkan wars of 1912 and 1913, the victorious Greeks
supplanted the vanquished Ottomans. In 1923, Greek refugees arrived
from Anatolia, where tens of thousands of Greeks and Armenians had
been murdered, and the city’s remaining Muslims fled to Turkey. The
final, terrible chapter in the city’s transformation came in 1943,
when the Nazis deported Salonica’s Jews to Auschwitz.

It is almost always a mistake to disparage the present. Salonica –
Thessaloniki, the second-largest city in Greece – is now a more
rationally governed city, its streets wider, its nights busier, its
citizens materially richer. But Mazower’s deep excavation of its
history, and especially of its frail communalism, is a reminder of
qualities that the city, the Balkans and all the eastern
Mediterranean can no longer claim as their own.

Robert Ruby is The Sun’s foreign editor.

Pecos teacher to spend three weeks in Armenia

The Santa Fe New Mexican (New Mexico)
June 29, 2005 Wednesday

PECOS HIGH SCHOOL: PECOS TEACHER TO SPEND THREE WEEKS IN ARMENIA

by SHANNON SHAW

Pecos High School English teacher Mary Beth Britton is one of 15
teachers chosen to participate in a three-week cultural exchange
program in Armenia as part of Project Harmony, an online discussion
course that pairs students with youths from other countries.

“I think it will be very interesting to see how people in another
country live,” Britton said. “I think a person can learn so much
about themselves when they’re put in such an alien situation.”

Last year was the first year that Britton and her students
participated in Project Harmony with students from Armenia, which
borders both Turkey and Iran. Students chatted with each other online
about the problems in their countries, their different cultures and
also discussed literature and poetry, Britton said.

“In the spring, my June class participated in an online discussion on
social justice and children’s rights,” Britton said. “We prepped for
their live discussions by reading work on the issues.”

As part of Project Harmony, teachers often visit the country with
which they communicated during the school year. Teachers stay with
host families — teachers they will work with again during the
upcoming year — and discuss lesson plans and concepts for their
students.

Britton leaves the United States on July 8. From New York City, she
will arrive in the Armenian capitol of Yerevan, where she will go
through an extensive orientation.

One component of Project Harmony “is not only to have the teachers
and students working together but to involve the community,” Britton
said. “We’re trying to come up with plans to involve community
members.”

One plan is to have students from both groups — in Pecos and Armenia
— write about evironmental issues in their communities and to have
the students ask community members how to improve these situations,
Britton said.

“The trip to Armenia will be beneficial to the students,” Britton
said. “I want whatever I come back with to involve every class in
Project Harmony.”

Britton returns to Pecos on July 26, and she will begin planning
lesson for the next school year shortly thereafter.

Transcript: New film “Yes”

National Public Radio (NPR)
SHOW: Weekend All Things Considered 8:00 AM EST NPR
June 26, 2005 Sunday

New film “Yes”

ANCHORS: JOHN YDSTIE

REPORTERS: HOWIE MOVSHOVITZ

JOHN YDSTIE, host:

British filmmaker Sally Potter is known for taking on difficult
subjects. Her latest film is called “Yes.” The title comes from the
last word of James Joyce’s novel “Ulysses,” but it’s inspired by the
terrorist attacks of September 11th, 2001. Howie Movshovitz of
Colorado Public Radio reports.

HOWIE MOVSHOVITZ reporting:

In “Yes,” Joan Allen plays a character known only as She, an
American-Irish biologist who lives in London with her cold British
husband. She has an affair with He, played by French
Lebanese-Armenian actor Simon Abkarian. He was a surgeon in Beirut,
but when he fled to London, he could only get work as a cook. Every
word of dialogue is spoken in iambic pentameter.

(Soundbite of “Yes”)

Ms. JOAN ALLEN: (As She) Do you believe in God?

Mr. SIMON ABKARIAN: (As He) Oh…

Ms. ALLEN: (As She) She didn’t. So I had to pray at school and then
go back home and say that I thought reason was the way, the light,
that God was dead. This was a Catholic school. They fed us catechism,
fear of hell, fear of punishment as well.

MOVSHOVITZ: To pull off the rhymes, writer and director Sally Potter
told her actors to think about hip-hop, not Shakespeare.

Ms. SALLY POTTER (Director, “Yes”): In rap, in hip-hop, people bring
together, again, in a long kind of flow of playful rhyming language,
the big, big issues of the day: God, sex, love, relationships, war,
guns, hate and so on. And so I think verses is an incredibly alive
way of showing somehow the deep recesses of the mind, where we don’t
think in paragraphs and in sentences; we think in a kind of long
river, a flow. So I thought, `Well, OK, try and write it for the
cinema. Try and do it for the screen and see how it works.’

MOVSHOVITZ: It works pretty well, according to Karen Durbin, film
critic for Elle magazine.

Ms. KAREN DURBIN (Film Critic, Elle): I was thinking about
recommending this movie to various friends, just nice, intelligent
people but who are regular moviegoers. They are not film buffs or
whatever. And, you know, I wouldn’t be honest if I didn’t tell them
that the dialogue was in verse, and so I’m going to start out on the
defensive because immediately I’m going to say, `But I promise you,
it’s very subtle. You’ll love it. It’ll fall beautifully on your ear.
You will, after a while, forget it completely, you’ll be so drawn
into the story.’ I really want people to see this movie. I think
that, in the best possible way, it’s mind-expanding.

(Soundbite of “Yes)

Mr. ABKARIAN: (As He) I need wash you, yes, from head to toe.

Ms. ALLEN: (As She) What did you say?

Mr. ABKARIAN: (As He) How can you doubt me so?

Ms. ALLEN: (As She) Wash my feet? Do you see some dirt? Do you not
see how your words hurt?

Mr. ABKARIAN: (As He) Divinity.

Ms. ALLEN: (As She) Oh, don’t call me that. It isn’t me.

Mr. ABKARIAN: (As He) In long afternoons I’ve felt your lovely arms
about me, tasted you and known the charms of flesh on flesh, of skin
on lovely skin. But when your blood is going, it’s a sin, to…

Ms. ALLEN: (As She) Right. No, wait. Blood? Sin? What’s happening?

Mr. ABKARIAN: (As He) I have remembered who I am.

MOVSHOVITZ: For the actors in “Yes,” speaking in verse turned out to
be easier and more effective than they expected, says Joan Allen.

Ms. ALLEN: The rhythm of it became just very much part of this fabric
of the acting as well. I didn’t approach the character any
differently. It became very natural, and it was incredibly easy to
memorize, much easier to memorize than most material because it had a
rhythm and a musicality to it but also with all the meaning attached
to it as well.

MOVSHOVITZ: Allen says the story of a cross-cultural love affair
could produce a preachy film, but the very artificiality of poetry as
dialogue actually made the conversation believable, and that was
essential to filmmaker Sally Potter.

Ms. POTTER: This isn’t a lecture about the current global situation.
It’s two individuals, both of whom we can love, both of whom we can
understand their perspective. And maybe that will help us, as a kind
of microcosmic example, get some kind of insight into the dynamic of
this very, very difficult moment we find ourselves in historically.

MOVSHOVITZ: To take on a complicated history that has divided
cultures for centuries, Potter says she needed a simple story.

Ms. POTTER: It’s a woman in an unhappy marriage meets a man. They’re
attracted, they start to have an affair. Where does it go? It’s as
simple as that. It’s the oldest story that exists, really: Two lovers
who try to love each other, but there is an obstacle in the way. That
was the basis of “Romeo and Juliet.” Well, here, we’re dealing with a
global feud: East and West.

MOVSHOVITZ: To play the role of He, Simon Abkarian drew on his own
complicated personal history. He was born in France to parents who
had fled Lebanon in 1958. His Armenian grandparents had themselves
fled to Lebanon during the Turkish massacre of Armenians in 1915.
Abkarian says like his character, he feels, in his words, `out of his
place.’

Mr. ABKARIAN: Luckily I became an actor because being an artist,
being an actor, you can open another point of view on the work, and
you can develop another understanding and create spaces that you can
relate with people, even if different, you know. The thing that Sally
did with this film, she starts writing the script right after 9/11;
10/11 she started to write. And the theme is telling that, that we
have to know who we are. Even if we don’t like each other, you know,
it’s important to know about the other.

MOVSHOVITZ: The loss of identity, the difficulty people have
expressing themselves and the burden of history are just some of the
themes “Yes” tries to address. They’re summed up by a housecleaner
who sees them as just the dirt generated by people as they go about
their daily lives.

(Soundbite of “Yes”; vacuum cleaner)

Unidentified Woman: They say my cleaning is the best they’ve ever
known. That cleanliness, of course, is an illusion. Those of us who
clean as a profession know the deeper source of dirt is always there.
You can’t get rid of it. You cannot hide or put a lid on it as long
as human life is there. It’s us.

MOVSHOVITZ: Filmmaker Sally Potter.

Ms. POTTER: There’s a place where the furthest extreme of scientific
exploration, whether it’s in physics or in microbiology, meets the
furthest outreach of spiritual thought and philosophical thought in
many disciplines. They all seem to arrive at the same place, which is
where all is interconnected, all is interdependent, all is
impermanent. And that’s really what the cleaner is addressing through
her own look at the metaphysics of dirt and dust. I came to love
cleaners more and more as I wrote her monologue. I have great respect
for those who clean up after us.

MOVSHOVITZ: “Yes,” Sally Potter’s movie about the mess we make for
ourselves, opened in theaters this weekend. For NPR News, I’m Howie
Movshovitz.

(Soundbite of music)

YDSTIE: That’s ALL THINGS CONSIDERED from NPR News. I’m John Ydstie.

FM Starts Number of Meetings With Top Leadership of Lebanon

RA FOREING MINISTER STARTS NUMBER OF MEETINGS WITH TOP LEADERSHIP OF
LEBANON AND LOCAL ARMENIAN COMMUNITY

BEIRUT JULY 1, NOYAN TAPAN – ARMENIANS TODAY. Vartan Oskanian, the RA
Foreign Minister who is on a three-day visit in Beirut, started a
number of meetings with the top leadership of Lebanon on June 30. A
wide circle of issues put on the Armenian-Lebanese agenda is envisaged
to be discussed during the meetings with General Emil Lahud, the
President of the Republic of Lebanon; Nabih Berri, the Chairman of the
Parliament; Najib Mikatti, the Prime Minister; and Mahmoud Hammoud,
the Foreign Minister. The meetings started in the morning, with the
conversation with Foreign Minister Mahmoud Hammoud. The Foreign
Ministers discussed a number of issues of bilateral and international
importance. Bilateral satisafction was expressed for significant
successes have been fixed in the sense of mutually beneficial
cooperation in different international instances since the
establishment of diplomatic relations. Meetings of the Foreign
Ministers of two countries have taken place regularly. In the
direction of activization of mutual contacts, regular consultations
envisaged by a corresponding interdepartment report signed in 2000 are
attached importance. Highly estimating the traditional close ties and
friendship between the two peoples, the Ministers mentioned the
importance the two countries attached to the mutual relations. Then,
they presented their approaches concerning a number of international
issues, particularly, concerning the UN reforms and developments of
the Near East. Minister Oskanian briefly touched upon the settlement
of the Nagorno Karabakh conflict as well as the Armenian-Turkish
relations. As Noyan Tapan was informed by the RA Foreign Ministry’s
Press and Information Department, at the meeting with Prime Minister
Najip Mikatti, Minister Oskanian congratulated him for supporting
greatly to keeping stability and peace of the country during the short
terms of his officiating as well as for organizing the parliamentary
elections at a high level in a short time. Though it is a transitional
government, and a new one will be formed soon, hence, during the
exchange of opinions with the Prime Minister, it was reitereted that a
dynamic development of the Armenian-Lebanese ties will be secured by
any Lebanese Government. In midday, the RA Foreign Minister visited
the private residence of the family of Rafik Hariri, the former Prime
Minister of Lebanon, and the Prime Minister’s wife and son, Saadedi
Hariri, the leader of the “Future” Movement, a MP, and, on his behalf
and behalf of the authorities of Armenia, again presented condolence
with Hariri’s rough murder. The Minister mentioned that Armenia
seriously condemned that inhuman terrorism action and other terrors
followed it. Refering to personal warm relations with Rafik Hariri,
V.Oskanian mentioned that martyr Prime Minister always was a great
friend of the Armenian people and Armenia. His three visits to
Armenia, the last of which took place in April, 2004, are the evidence
of it. The Minister especially expressed satisfaction on the occasion
of practical agreements of the Armenian-Lebanese Intergovernmental
Economy Commission carried out under Hariri’s patronage during his
last visit. The participants of the meeting expressed readiness to
continue the cooperation in the direction of development of the
Armenian-Lebanese relations. Then, Vartan Oskanian, accompanied by
Areg Hovhannisian, the RA Ambassador to Lebanon, left for the Martyrs’
Square of Beirut and laid a wreath to Rafik Hariri’s grave. Four
Armenian Deputies of the parliamentary bloc headed by Saad Hariri were
also present at the ceremony. On the same day, Minister Oskanian
visited the Armenian Catholic Patriarchy as well, where he had a
conversation with Catholicos-Patriarch Nerses Bedros Tarmuni and
representatives of the Armenian Catholic Community about a number of
issues the Lebanese Armenians are interested in, about the
Armenian-Diasporan ties as well as the Armenian-Turkish relations.
After the midday, V.Oskanian’s visit to the Haykazian University of
Beirut is envisaged, where he will meet with the lecturers’ and
professors’ staff and in the evening, he will deliver a lecture before
the Lebanese Armenians at the hall of the Armenian Gospel
Church. Later, in honour of the Foreign Minister of Armenia, a
receiption will be organized at the RA Embassy.

AEPLAC Preapares Analysis on Effect of Opening Border With Turkey

AEPLAC PREAPARES ANALYSIS ON EFFECT OF OPENING BORDER WITH TURKEY ON
ARMENIA’S ECONOMY

YEREVAN, JULY 1, NOYAN TAPAN. The Armenian-European Policy and Legal
Advice Center (AEPLAC) will present in July to the public the results
of a research on possible effects of opening the border with Turkey on
Armenia’s economy. AEPLAC Director Tigran Jrbashian announced this at
the June 30 seminar “The EU Market – Opportunities for the Armenian
Business”. According to him, the analysis was made based on the
so-called “general equilirium model”, the most modern one by
international standards. “This model is considered as the most
efficient one for assessing the country’s economy,” T. Jrbashian
said. According to him, the reserch was conducted in various spheres
of the economy, while in making the analysis, the data of 2004,
including the influence of currency rates fluctuations, were taken
into account.

A German complaint from 1903 over massacre of 1000s of Armenians by

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschland
2. Juli 2005

Georg Brandes;
Appell an Europas Gewissen; Eine Klage aus dem Jahr 1903 über die
Massaker, denen lange vor dem Ersten Weltkrieg schon große Gruppen
des armenischen Volkes zum Opfer fielen

“Armenien und Europa” ist ein Vortrag, der in Berlin am 2. Februar
1903 gehalten wurde. Das Deutsche Reich war eng verbündet mit dem
türkisch-ottomanischen, das hier aus gutem Grund zum Gegenstand der
Polemik wird: In dem Jahrzehnt, das der Rede von Georg Brandes
vorausging, fielen den Truppen des Sultans mindestens
dreihunderttausend der etwa drei Millionen Armenier – die auf
türkischem, persischem und russischem Staatsgebiet lebten – zum
Opfer; 1909 folgten neue türkische Massaker, für die Zeit nach 1914
wird eine Zahl von einer Million armenischer Opfer der türkischen
Politik angenommen. Der Redner sprach vor armenischen Studenten in
Berlin. Georg Brandes, in Deutschland vor allem als der Entdecker
Nietzsches für ein europäisches Publikum bekanntgeworden, wurde 1842
in Kopenhagen unter dem Namen Morris Cohen geboren und starb dort
1927. Sein Werk widmete sich in Monographien unter anderem Goethe,
Disraeli und Ferdinand Lassalle. Während des Ersten Weltkrieges
sprach er sich gegen nationalistische Übersteigerungen auf beiden
Seiten aus, der These von der Alleinschuld des Deutschen Reiches am
Kriegsausbruch trat er couragiert entgegen.

F.A.Z.

Daß ich einer der europäischen Schriftsteller bin, die sehr früh
schon ihre Stimme für Armenien erhoben, sehr früh schon versucht
haben, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die schrecklichste und
empörendste Völkertragödie in neuerer Zeit hinzulenken, diesem
Umstand verdanke ich die Ehre, vom Verein armenischer Studenten in
Europa aufgefordert worden zu sein, hier heute abend das Wort zu
ergreifen.

Ich neige nicht dazu, die mündlichen Worte eines einfachen Autors zu
überschätzen, und weiß sehr wohl, daß in großpolitischen Fragen die
Entscheidung bei den Machthabern liegt. Aber selbst die Machthaber
sind in unseren Tagen gezwungen, auf eine starke und einstimmig
geäußerte öffentliche Meinung Rücksicht zu nehmen, und deshalb gilt
es, so lange zu rufen, bis eine solche öffentliche Meinung in allen
Ländern erwacht. Doch besonders im Deutschen Reich. Wie Sie alle
wissen, ist das türkische Armenien während der letzten zehn Jahre der
Schauplatz solcher Greuel gewesen, derengleichen die beglaubigte
Weltgeschichte kaum aus den rohesten Zeiten vermeldet. Bevor wir es
erlebten, hatte keiner für möglich gehalten, daß eine ganze
Bevölkerung solchermaßen Gegenstand von Aussaugungen, Folter und
Massenmord werden könnte. Das Blut von Hunderttausenden schreit zum
Himmel.

Ich weiß, daß die Türkei eine mit Deutschland freundschaftlich
verbundene Macht ist. Ebendas hat der türkischen Regierung freie Hand
gelassen. Ich will mit keiner Silbe von der Persönlichkeit des
Sultans sprechen. Aber die Freundschaft, die sein Glück ausmacht,
kann für Fürsprecher der Menschlichkeit nicht davon abhalten, vor das
deutsche Publikum zu treten. Ungarn ist durch Stammesverwandtschaft
und Überlieferungen, die sich über Jahrhunderte erstrecken, mit der
Türkei freundschaftlich verbunden. Dennoch wurde der tapfere
Vorkämpfer für die Sache Armeniens, Pierre Quillard, in Budapest
aufmerksam angehört, als er kürzlich, Mitte Dezember, den Ungarn
Tatsachen aus Armeniens neuester Geschichte vorlegte. Das deutsche
Volk steht der Türkei sehr viel ferner als das magyarische, und als
Ganzes ist es weitaus mächtiger. Eine Erhebung der öffentlichen
Meinung in Deutschland für die armenische Sache hätte jetzt
vielleicht entscheidende Bedeutung. Wofern die Armenier gar nichts
anderes für sich hätten als ihr Unglück, es wäre unmöglich, ihnen
Teilnahme zu verweigern. Sie haben erlitten, was fast nicht gesagt,
geschweige denn beschrieben werden kann, weil die Zuhörer sich die
Ohren zuhalten würden.

Sagt man: Dreihunderttausend Leben sind ausgelöscht worden, teils
durch Gewalttaten, teils durch Hungersnot und Frost, so macht das
einen geringen Eindruck; es setzt die Einbildungskraft nicht in
Bewegung. Was zum Beispiel nützt die Mitteilung, daß im August 1894
in den Dörfern bei Musj ein Massenmord stattfand, der drei Wochen
dauerte, daß Männer, Frauen, Kinder ohne Unterschied niedergesäbelt
wurden, daß überall den Frauen Gewalt angetan wurde, ehe sie starben,
daß man erst bald zweihundert, bald dreihundert Frauen auf einmal den
Soldaten übergab, ehe sie mit Bajonetten und Säbeln getötet wurden!
Was nützt es, mitzuteilen, was ein deutscher Reisender an Ort und
Stelle erfahren hat: In Kendránz hatten die Kurden einander ihr Wort
darauf gegeben, jedes weibliche Wesen vom fünfjährigen Kind an
aufwärts zu vergewaltigen! Oder zu sagen: An einem anderen Ort wurden
nahezu sechzigtausend junge Frauen und Mädchen in eine kleine Kirche
eingeschlossen, den Soldaten ausgeliefert und schließlich von ihnen
getötet. Ein Blutstrom floß unter der Kirchentür heraus.

Will man einen unvergeßlichen Eindruck machen, so muß man ins
einzelne gehen. Daß hunderttausend ermordet worden sind, wirkt
weniger, als wenn ein einzelner gemordet wurde. Eine Frau fiel auf
die Knie und flehte die Soldaten an, ihr Leben zu schonen – in
Wirklichkeit zwei Leben. Ist es ein Junge oder ein Mädchen? riefen
die Soldaten. Und sie wetteten sieben Medsjidié auf einen Jungen.
Schauen wir doch nach! Und man schlitzte ihr den Bauch auf. Der es
erzählte, kann alle Umstände angeben und die Namen der Zeugen nennen.
Andernorts haben die Kurden gewettet, ob sie mit einem Schlag vier
Kleinkindern den Kopf abhauen könnten, und haben es vor den Augen der
Mütter getan. In Trebisund ging am ersten Tag des Blutbads ein
Armenier aus einer Bäckerei, wo er Brot für seine kranke Frau und
seine Kinder gekauft hatte. Er wurde von einer wütenden Bande
überrascht. Er bittet um Gnade. Man verspricht trügerischerweise, ihm
nichts Böses anzutun. Er glaubt es und dankt zutiefst. Aber man
machte sich nur lustig über ihn. Man bindet seine Füße zusammen. Man
haut seine eine Hand ab und schlägt ihm mit dieser blutigen Hand ins
Gesicht. Dann haut man die andere Hand ab. Man fordert ihn danach
auf, das Zeichen des Kreuzes zu machen, während andere ihn ersuchen,
lauter zu rufen, damit sein Gott ihn hören kann. Einer schneidet ihm
die Ohren ab, stopft sie erst in seinen Mund hinein und wirft sie ihm
dann ins Gesicht. Ein anderer ruft: Der Mund des Effendi muß bestraft
werden, weil er einen solchen Leckerbissen verschmäht hat. Und man
schneidet seine Zunge heraus. Jetzt kann er nicht mehr
gotteslästerliche Reden führen. Mit der Spitze eines Dolches läßt
einer sein Auge aus der Augenhöhle springen. Das schreckliche
verzerrte Gesicht, die Zuckungen des armen Leibes machen diese
Fanatiker noch wilder; auch das andere Auge lassen sie springen und
hauen ihm die Füße ab, ehe sie ihm mit einem Dolchstich in die Kehle
den Gnadenstoß geben.

In einem Bericht des englischen Konsuls in Erserúm wird eine Szene
aus dem Dorf Semál noch vor dem Blutbad beschrieben. Der Armenier Azó
hatte sich geweigert, einige der besten Männer des Ortes anzuzeigen.
Daraufhin ließen der Richter Talib Effendi und zwei türkische
Hauptleute ihn eine ganze Nacht hindurch martern. Erst bekam er die
Bastonade. Dann band man ihn nackt mit ausgebreiteten Armen an zwei
Balken, und das Auspeitschen begann. Der Unglückliche konnte kein
Glied rühren. Die Zuckungen in seinem Gesicht verrieten seine Leiden.
Je mehr er schrie, desto mehr schlug man. Er flehte seine Büttel an,
ihn doch zu töten. Er versuchte, seinen Schädel an den Balken zu
zerschlagen. Das wurde verhindert. Als er noch immer nicht Zeugnis
gegen seine Eigenen ablegen, sich nicht mit unschuldigem Blut
beflecken wollte, ließ Talib erst seine Barthaare mit Zangen
ausreißen, dann fing man an, seinen Leib mit glühenden Eisen zu
traktieren, verbrannte ihn an den Händen, im Gesicht, an den Füßen
und an noch anderen Körperteilen. Mit einer glühenden Zange
verbrannte man seine Zunge. Dreimal fiel er in Ohnmacht, blieb aber
standhaft. Im Nebenzimmer hörten seine Frau und seine Kinder, vor
Grauen erstarrt, sein Jammern.

Und nun der Aufenthalt in den Gefängnissen, zum Beispiel in Bitlis,
wo die Gefangenen, die zu Hunderten zusammengepfercht waren, in dem
fürchterlichen Schmutz bisweilen weder liegen noch sitzen konnten,
noch dazu hungerten und oft gefoltert wurden.

Ich weiß es und habe es sehr wohl gespürt: Sie haben mir ungerne
zugehört. Sie haben sich Gewalt antun müssen, um mir nicht zuzurufen:
Genug! Genug! Ich habe auch wohl bemerkt, daß viele Damen den Saal
verlassen haben. Es ist gräßlich für Sie gewesen, sich das anzuhören.
So bitte ich Sie denn, die Greuel, die ich Ihnen mitgeteilt habe, mit
einigen hunderttausend zu vervielfachen und zu bedenken: Was die
Berliner Damen nicht haben ertragen können zu hören, das haben die
Armenier hunderttausendfach ausgestanden. Das ist in unserer Zeit
geschehen, im letzten Jahrzehnt, etwa vier bis fünf Tagreisen von
hier – und wir haben es geschehen lassen, haben nichts dafür getan,
es abzuwehren. Längst war Europa gewarnt. Die Vorbereitungen für das
Gemorde in Sassún wurden so öffentlich betrieben, daß der englische
Konsul in Erserúm in einem langen Bericht um Schutz für die
armenische Bevölkerung ersuchte. England wolle “sich nicht in die
inneren Angelegenheiten einer befreundeten Macht einmischen”. Das ist
ständig die Formel. Und was das Unerhörte ist: Nachdem Europa nicht
mehr in Unwissenheit schwebt, dauert dieser Greuelzustand noch immer
an.

Immer noch werden die Armenier ihrer Freiheit beraubt, ausgeplündert,
mißhandelt, einzeln oder haufenweise niedergesäbelt. Ich könnte
Hunderte von Beispielen anführen. Ich nenne eins: Am 3. Juli 1900
umringten fünfhundert Kurden das Dorf Spaghánk. Mit Kugeln, Säbeln,
Bajonetten legten sie los. Frauen und Kinder liefen den Soldaten
flehend entgegen. Die kleinen Kinder wurden, noch lebend, auf den
Bajonettspitzen hochgehoben; die Frauen wurden entkleidet,
geschändet, ermordet. Dem Dorfpriester, einem achtzigjährigen Greis,
wurden langsam beide Seiten des Mundes gespalten und die Kinnladen
herausgerissen. Einer schwangeren Frau namens Timene, die mit dem
Gemeindevorsteher verheiratet war, wurde der Bauch aufgeschnitten;
das Kind wurde zerstückelt und die Frau mit fünfzig Messerstichen
getötet. Wir haben immer gewußt, daß unsere Kultur Vergehen nicht
ausschloß, nicht Raublust und Bluttat einzelner noch diejenigen
verbrecherischer Banden. So bedauerlich das war, erschien es uns
nicht als Gegenbeweis gegen die Kulturstufe, die wir erreicht zu
haben glaubten. Desgleichen haben wir immer gewußt, daß unsere
Kultur, selbst in den zivilisiertesten Staaten, nicht das soziale
Unglück ausschließt, die Armut und die Vernachlässigung der Armen.
Aber sogar das Elend der schäbigst Gestellten schien uns nicht gegen
den hohen Stand der Gegenwartskultur zu sprechen.

Armenien als Vorhut westlicher Zivilisation in Asien.

Wir haben immer gewußt, was Krieg bedeutet, wie er die Leidenschaften
erregt, welche Greuel er zeitigt. Aber wir führen heutzutage nicht
Krieg, wie man ihn in früheren Zeiten führte. Ungerne tun die
Heerführer der friedlichen Bevölkerung Leid an; gegen Frauen und
Kinder wird nur unter bestimmten Bedingungen Krieg geführt, wenn zum
Beispiel Städte bombardiert werden. So spricht denn auch nicht der
Krieg gegen unsere Gewißheit, auf einer sehr hohen Zivilisationsstufe
zu stehen. Obwohl wir also die häufigen Verbrechen, die soziale
Ungerechtigkeit und Grausamkeit, die Rassenfeindschaft und den
Religionshaß, das Grauen der Kriege einräumen mußten, so blieb doch
immer ein Vergehen übrig, das uns in unseren Tagen undenkbar schien
und als ins Altertum oder ins Mittelalter gehörend abgestempelt
wurde. Damit müssen wir aufhören. Nachdem Europa nicht die Greuel
verhindert hat, die in Armenien veranstaltet werden und heutzutage
auch in Makedonien, kann unmöglich behauptet werden, unsere Zeit habe
in ethischer Hinsicht den finstersten Zeiten der Geschichte etwas
voraus.

Ich sagte: Wofern die Armenier gar nichts anderes für sich hätten als
ihr Unglück, so verdienten sie unsere Teilnahme, unsere Hilfe. Aber
die Armenier sind eines der ältesten Kulturvölker der Erde mit einer
fast 4000 Jahre alten Geschichte – ein Kulturvolk, das der
Zivilisation in seinem Land und mehr noch außerhalb seines Landes
große Dienste geleistet hat. Wie die Polen sind die Armenier zwischen
drei große Mächte aufgeteilt. Sie sind Rußland, Persien und der
Türkei unterworfen – Ländern, deren drei Sprachen die Gebildeten in
diesem Volk nicht selten außer ihrer eigenen beherrschen, während sie
außerdem oft eine europäische Sprache verstehen und sprechen. Es ist
dasjenige der Völker der Ostens, das sich am meisten europäische
Menschlichkeit angeeignet hat; es war, wie einer seiner besten Söhne,
Archag Tchobanián, gesagt hat, “die Vorhut der europäischen
Zivilisation in Asien”.

Obwohl sein Land, das am Wege der Eroberungsvölker Asiens lag, stets
aufs neue von Fremden überschwemmt und unterdrückt worden ist
(bereits im Altertum von Assyrern und Medern bis zu den Arabern), hat
es eine ganz ungewöhnliche Widerstandskraft an den Tag gelegt und
eine nicht sehr viel geringere Fähigkeit, das Fremde in sich
aufzunehmen. Das parthischen Könige, die Armenien vom zweiten
Jahrhundert vor Christus an regierten, waren Armenier geworden. Die
teilweise ausgezeichneten Könige aus der Familie der Bagratruni, die
auf sie folgten, waren anscheinend armenisierte Juden; doch ist das
nicht sicher, da es damals als eine Ehre galt, vom “Haus David”
abzustammen. Von der ältesten bis zu unserer Zeit hat Armenien
fremden Völkern große Männer geschenkt. Im byzantinischen Kaiserreich
waren die Armenier hervorragende Krieger, erneuernde Denker, und ein
knappes Dutzend der Kaiser war armenischer Abstammung.

Unter der türkischen Kaiserherrschaft behielten sie ihre Stellung als
lebenspendendes Element; sie hatten den Handel in ihren Händen,
zeichneten sich als Künstler, Geschäftsleute und Staatsmänner aus.
Nubár Pasja, der so lange Ägypten regierte, war ein Armenier, und ein
Armenier war auch der russische Diktator Loris-Melikov. Da das
armenische Volk als erstes von allen das Christentum annahm, ist
seine alte heidnische Poesie leider größtenteils verlorengegangen.
Nicht bloß die antiken Tempel, sondern auch die Dichtungen, die
Götter und Helden verherrlichten, wurden vernichtet. Uns bleiben nur
Bruchstücke, die von der lyrischen Fähigkeit des Volkes Zeugnis
ablegen; aber genug, um das Pantheon der armenischen Gottheiten
wiedererrichten zu können. Sie haben weder die Riesenausmaße der
asiatischen Gottheiten noch die Anmut der griechischen Götter; sie
sind, wie die Menschen, die sie hervorbrachten, arbeitsam, nüchtern
und gut.

Auch in der alten Baukunst des Landes, die so reich war, gibt es eine
Mischung aus assyrischen und persischen Formen mit hellenischem Stil.
Das Christentum wurde für die Armenier ein neues Kulturelement, und
zwar ein nationales. Als Armenien seine politische Unabhängigkeit
verlor, wurde die Kirche Sinnbild und Hüterin der nationalen
Überlieferung, etwa wie seither in Polen. Die Literatur wurde jetzt
teils historisch, teils stark kirchlich, bestand aus religiös
getönten Chroniken und mystischen Gedichten, behielt aber eine dunkle
und eigentümliche Poesie. Goldene Hymnen an das Licht finden sich.
Einen breiten Raum nimmt die dichterisch glutvolle
Geschichtsschreibung von Moses Khorenazi ein; er hatte in
Griechenland studiert und kannte die Ilias. Er preist die Tapferkeit
der Helden. Und er liebt sein Land. Er hat die wundervolle Schönheit
der Gegend um Van verherrlicht, die von Semiramis zu ihrer
Sommerresidenz erkoren wurde: “In einem Land, sagte sie, wo das Klima
so mild und die Luft so rein ist, müssen wir eine Stadt und ein
königliches Schloß bauen, um inmitten all dieser Herrlichkeit zu
wohnen.”

Frühere Einfälle – Was die alten Chroniken erzählen.

Ein anderer berühmter Historiker aus der alten Zeit, Jerisjé, der die
Kriege der Armenier gegen die Perser erzählt hat, preist in einem
berühmten Bruchstück die armenischen Frauen, die zu allen Zeiten
einen seltenen Mut bewiesen haben – unlängst vor einigen Jahren in
Sassún, als fünfzig junge Frauen sich in einen Abgrund stürzten, um
nicht den Türken in die Hände zu fallen, und in Palú, wo dreißig aus
demselben Grund in den Euphrat sprangen, dabei ein Hymne singend.
Jerisjé hat den Ernst und den Verzicht der Witwen in der harten Zeit
des Krieges beschrieben.

Eine Chronik, verfaßt von Vartabed Lasdivertsi, erzählt vom Einfall
der Tataren und der Perser und schildert, schon vor 900 Jahren,
Armenien als “nackt am Straßenrand liegend, von allen Völkern mit
Füßen getreten, aus der Heimat verjagt, als Gefangene und Sklavin”.
Vom fünfzehnten bis zum neunzehnten Jahrhundert war der armenische
Volksgeist völlig unterdrückt, wie vernichtet. Nur die Kirche stand
aufrecht. In den Klöstern schlummerten die alten Handschriften. Ein
Mönch namens Mechitár, der einsah, daß sich in der Türkei keine
geistige Herdstatt für armenisches Geistesleben bauen ließ, brachte
die wertvollsten Handschriften nach Venedig und gründete dort jenes
Kloster San Lázaro, das als eine Art armenischer Universität diente
und in dem Lord Byron die armenische Sprache zu erlernen begann.

Die Bewohner dieses Klosters entfalteten eine ungeheure Tätigkeit als
Übersetzer und machten so ihre Landsleute mit allen geistigen
Schätzen des alten und des neuen Europa bekannt, von Homer über
Racine und Alfieri bis zu Schiller. Man begann jetzt, in der
Literatur das moderne statt des alten Armenisch zu benutzen, und
daraus folgte die große Blüte des armenischen Geisteslebens im
neunzehnten Jahrhundert. Junge Männer, die aus Europa zurückkamen,
brachten die Hervorbringungen der europäischen Romantik mit und
gründeten in Konstantinopel ein Nationaltheater. Dichter wie Gabriel
Sundukiánz und später Avetis Nazarbék haben in ihren Schauspielen mit
Witz und Leidenschaft Spießbürgertum und Vorurteile bei ihren
Landsleuten angegriffen.

Der Geist von 1848 wurde in Armeniens Berge verpflanzt. Die
armenische Volksseele wurde immer mehr europäisiert. Auf russischem
Boden entstand unter Einfluß des russischen Romans und der
sozialdemokratischen Arbeiten der Deutschen eine zweite armenische
Literatur, die das Volk zum Aufruhr gegen die türkischen Übergriffe
weckte. Nalbandián schenkte dem armenischen Volke sein Freiheitslied.
Der talentierte Raffi schrieb seinen in Französische und ins Deutsche
übersetzten Roman “Dsjellal-ed-din”, der die Zustände in Armenien um
das Jahr 1877 schilderte und ein ergreifendes Bild des
Völkermartyriums damals (und jetzt) bietet. Was wir kürzlich an
Greueln erlebt haben, die Überfälle und die Gewalttaten, all die
Jammergestalten, diejenigen, die auf Pfähle gespießt sind,
diejenigen, die mit glühenden Eisen gemartert werden – alles kommt
hier bereits vor. Der Roman hinterläßt ungefähr den Eindruck wie die
Briefe, die in den Jahren 1894 bis 1896 von den Unglücksorten
geschrieben worden sind. Nazarbéks auf englisch erschienenes Buch
“Durch den Sturm” behandelt in Romanform den armenischen Aufruhr, den
die Greuel hervorriefen und der Anlaß zu neuen Greueln wurde.

Während des geistigen Schlafes des Volkes hatte sich das Volkslied
stets frisch gehalten und neue Sprosse getrieben, und kein Volk hat
so moderne Volkslieder wie das armenische, die klagenden Lieder der
Ausgewanderten, die leidenschaftlichen Verse der Verliebten. Eine
Jugend wuchs heran, der zugleich das alte Armenien vertraut war, und
die, modern gesinnt, Einspruch gegen die Ungerechtigkeit der
Regierung und die Grausamkeit der Kurden erhob. So konnte der
Patriarch Nersés 1878 Männer mit Vollmacht für die Armenier zum
Kongreß nach Berlin schicken. Und er hatte Glück, erwirkte den
Artikel 61, der die Zukunft der Armenier zu sichern schien, den
Artikel, an dessen unerfüllte Versprechen noch heute jeder Freund der
armenischen Sache sich klammern muß.

Europa scheint das unterdrückte Volk unter seinen Schutz genommen zu
haben. Leider war die Teilnahme der Mächte nicht ernst gemeint. Und
allein der Umstand, daß die Armenier gewagt hatten, sich an Europa zu
wenden, trieb die Verbitterung der türkischen Regierung aufs äußerste
gegen sie. Das armenische Theater in Konstantinopel wurde
geschlossen, Unterricht in der Geschichte Armeniens, Versammlungen,
Feste, Vorlesungen und so weiter verboten. Die Presse wurde der
schärfsten Zensur unterworfen. Einkerkerungen und Verfolgungen kamen
allmählich häufiger vor als bis dato. Die Kurden wurden gegen die
Armenier als Kavallerieregimenter unter dem Namen Hamidiéh
organisiert. Der Sultan verlieh diesen irregulären Truppen seinen
Namen und ließ sie auf ihre unglücklichen Nachbarn los, um sie
auszuplündern und niederzuschlagen.

Als die Armenier sich an mehreren Punkten zu Wehr setzten, hatte man
den Vorwand, diese ungläubige, das heißt christliche Bevölkerung
durch Massen-Folter und Massen-Geschlachte auszurotten. Auf dem
Berliner Kongreß hatte sich die ottomanische Regierung durch Artikel
61 verpflichtet, die notwendigen Reformen einzuführen, für die
Sicherheit der Armenier den Tscherkessen und Kurden gegenüber
einzustehen und den Mächten von Zeit zu Zeit darüber Rechenschaft
abzulegen. Den unterzeichnenden Regierungen war das Recht eingeräumt,
die türkischen Verhaltensmaßregeln zu überwachen. Fünfzehn Jahre
hindurch hielt daraufhin die Türkei die Mächte mit leeren Worten hin.
Und wenn die Türkei danach, weit davon entfernt, mit der Einführung
der Reformen anzufangen, sich umgekehrt dazu aufraffte, die
eindringlichen Noten von den englischen, russischen und französischen
Gesandtschaften mit der Anordnung eines Massen-Blutbads zu
beantworten, dann nur dazu ermutigt – ein so eifriger deutscher
Patriot wie der gutunterrichtete Reisende Paul Rohrbach gibt es zu -,
weil “das ausgezeichnete Verhältnis zu Deutschland” es der türkischen
Regierung möglich machte.

Deutschlands Verantwortung ist entscheidend.

Einem einhelligen Auftreten der Mächte hätte die Türkei nachgeben
müssen. Sie wäre von allen Seiten blockiert gewesen. Das
freundschaftliche Verhältnis zu Deutschland verschaffte ihr Luft. Die
Blockade, der sie sich ausgesetzt gesehen hätte, war nicht effektiv.
Sie schlüpfte durch und konnte unverdrossen die Armenier mit
Bajonetten und Lanzen zum Schweigen bringen, mit scharfen Säbeln und
glühenden Eisen, mit Vergewaltigung und Brandstiftung. Niemand wird
leugnen, daß einzelne Deutsche, Männer wie Frauen, sich nach der
schlimmsten Schreckenszeit hilfreich gezeigt haben. Deutsche
Opferbereitschaft hat sich der elternlosen Kinder angenommen und sie
erziehen lassen. Jeder auch kennt Eduard Bernsteins Rede, und jeder
weiß, daß ein Mann wie Johannes Lepsius, der bezeichnenderweise dafür
sein Pfarramt verlor, alles dafür eingesetzt hat, seinen Landsleuten
die Wahrheit über die armenischen Verhältnisse offenzulegen.
Nichtsdestoweniger wäre ohne das herzliche Verhältnis zwischen dem
Deutschen Reich und dem türkischen Kabinett das gröbste politische
Verbrechen des letzten Jahrhunderts eine Unmöglichkeit gewesen.

Deshalb gilt es, vor allem in Deutschland für das armenische Volk
Stimmung zu machen. In der berühmtesten altisländischen Saga wirft
eine Frau den ganz mit Blut überströmten Umhang ihres erschlagenen
Mannes um einen Verwandten, der nicht recht geneigt ist, für ihre
Sache Partei zu ergreifen, um ihn dadurch zu bewegen, als Rächer des
Toten aufzutreten. An Rache denkt hier niemand. Aber wofern es
möglich wäre, den von geronnenem Blut ganz steif gewordenen Umhang
der geschlagenen armenischen Opfer dem deutschen Volk um die Schulter
zu werfen, um es dazu zu bewegen, von der deutschen Regierung
Sicherheit und Freiheit für die Überlebenden des alten, ehrwürdigen
armenischen Stammes zu fordern, so wäre das eine nützliche Tat.

Aus dem Dänischen von Hanns Grössel.

Der Berg Ararat, an dem die Arche Noah anlangte, ist das geistige
Zentrum des armenischen Volkes. Gravüre nach einer Zeichnung von
Taylor, 1886.

Foto Collection Roger-Viollet

ANCC

Armenian National Committee of Canada
3401 Olivar -Asselin
Montreal, QC.
H4J 1L5
Tel. (514) 334-1299 Fax (514) 443-6853

PRESS RELEASE

July 2, 2005

Contact: Shant Karajian (514) 334-1299
Roupen Kouyoumjian (514) 336-7095
Aris Babikian (416) 317-8972

ANC Efforts Pay Off

OSCE Parliamentary Assembly Rejects Azeri Resolution on Nagorno Karabagh

WASHINGTON, DC – The Parliamentary Assembly of the Organization for Security
and Cooperation in Europe (OSCE PA), meeting last night in Washington, DC,
voted overwhelmingly to defeat a controversial
measure on Nagorno Karabagh authored by Azerbaijani Parliamentarian Sattar
Safarov.

The vote took place during a meeting of the OSCE PA’s Heads of Delegation,
as part of the opening session of the four-day meeting for members of
Parliament from the 55 member states of the OSCE. The Safarov resolution,
which was widely viewed as a biased and divisive measure, received only
token support, with nearly all the Heads of Delegation voting, by a show of
hands, to keep the measure off of the OSCE PA agenda.

The Canadian delegation participating in the Washington meeting included
Sen. C. Di Nino (head of the delegation), Senator J. Grafstein, Senator E.
Hubley and House of Commons members Hon. D. Bouderia.
D. Johnston, F. Lalonde, and G. Lunn.

In the weeks preceding the OSCE PA Washington meeting, the Armenian National
Committee of Canada (ANCC) representatives met with the Canadian delegation
members and provided information on Nagorno Karabagh. It also presented a
position paper to all delegates and the OSCE PA Canadian clerk.

The Armenian delegation is being headed by Vahan Hovhannisian, the Deputy
Speaker of Armenia’s Parliament. Other members of the delegation are
Artashes Geghamyan, MP and Samvel Nikoyan, MP. The
Armenian National Committees through North America and Europe worked closely
with the Armenian delegation, in sharing with OSCE PA members the dangers of
the Safarov resolution.

“We would like to thank the Canadian delegation and to express our
appreciation to all those who voted against the Safarov resolution for their
responsible stewardship of the OSCE’s efforts to facilitate a negotiated
settlement to the Nagorno Karabagh conflict,” said Dr. Griar Basmadjian,
President of ANCC. He also added that a resolution trough peaceful means is
the only feasible and long term solution to the conflict.

The defeat of the Safarov resolution set the stage for the standard
consideration by the Assembly of the Nagorno Karabagh conflict. This
discussion is being led by Swedish Member of Parliament Goran Lennmarker,
who has served since June of 2002 as the OSCE PA special representative on
this issue. In preparation for the OSCE PA meeting, Lennmarker presented a
report, entitled “A Golden Opportunity: Some Ideas on Nagorno Karabakh
Conflict,” to the Heads of Delegations to the OSCE PA.

In this report, Lennmarker stressed that there is now a golden opportunity,
through the OSCE Minsk Peace-process, for a peaceful solution of the Nagorno
Karabakh conflict, based on a “win-win” concept where both Armenia and
Azerbaijan come out better. In his remarks, Lennmarker noted that “the
conflict is not frozen,” adding that “there is no alternative to a peaceful
solution – in fact there is an urgent need to solve the conflict in order to
end the personal, economic, and social suffering on both sides of this
conflict.” He proposed basing a solution on experiences from Europe, where
democracy and integration are fundamental components in securing a lasting
peace, and added that strong European and international institutions stand
ready to support Armenia and Azerbaijan.

The OSCE PA is the parliamentary dimension of the Organization for Security
and Co-operation in Europe, whose 55 participating States span the
geographical area from Vancouver to Vladivostok. The primary task of the
317-member Assembly is to facilitate inter-parliamentary dialogue, an
important aspect of the overall effort to meet the challenges of democracy
throughout the OSCE area. Recognized as a regional arrangement under Chapter
VIII of the United Nations Charter, the OSCE is a primary instrument for
early warning, conflict prevention, crisis management and post-conflict
rehabilitation in its area. The Parliamentary Assembly, originally
established by the 1990 Paris Summit to promote greater involvement in the
OSCE by national parliaments, has grown into a very active and esteemed
member of the OSCE family.

-30-

Armenian authorities have no right to speak on behalf of Karabakh

Armenian authorities have no right to speak on behalf of Karabakh –
politician

Noyan Tapan news agency
3 Jul 05

YEREVAN

“The Armenian authorities are not authorized to speak on behalf of
Artsakh [Nagornyy Karabakh] today because Armenia has not yet
recognized Artsakh’s independence and has not declared it as its
integral part, Aram Sarkisyan, leader of the Democratic Party of
Armenia, has told journalists.

He expressed his confidence that the authorities of the Nagornyy
Karabakh Republic [NKR] should take back the right to defend the
interests of the NKR since “the Armenian authorities are up to their
eyeballs in corruption, and therefore, will easily agree to make any
compromise”.

A draft frame agreement on a peaceful solution to the Karabakh
conflict was adopted at a recent meeting between public
representatives of Armenia, Nagornyy Karabakh and Azerbaijan in Moscow
within the framework of the Dortmund conference on regional conflicts,
Sarkisyan said.

He believes that the implementation of this project will make it
possible to organize a negotiating process in which all three parties
will be in the same position. The project envisages that discussions
on the thorniest issues like the recognition of the NKR’s independence
by Azerbaijan and the return of the territories to Azerbaijan should
be avoided at the first stage.

Aram Sarkisyan said that the parties considered it expedient to divide
the settlement process into three stages. The first stage will define
the format of the negotiations, including statements by the
conflicting sides recognizing only a peaceful solution to the
problem. The second stage envisages confidence building measures along
with joint ecological and cultural programmes. The third stage
includes a comprehensive solution to the conflict stipulating both the
approval of Karabakh’s political status and a solution to Azerbaijan’s
territorial claims.

[Passage omitted: Other representatives of Armenia took part in the
meeting with journalists]